R. Fehr, C. Hornberg (2016): StadtGesundheit in humanökologischer Sicht – Zur Etablierung von “Urban Health” in Deutschland. Umweltmedizin, Hygiene, Arbeitsmedizin = J Env Occ Health Sciences 21, Nr.3, 131-132 (Conference abstract)
Bilingual summary / Zweisprachige Zusammenfassung:
“Urban Health“ equals Public Health applied to urban populations., i.e. systematic societal action towards the protection, promotion and recovery of health in urban environments (cf. 26 Jan 2016) / „StadtGesundheit“ ist die Anwendung von Public Health auf urbane Populationen, also das systematische gesellschaftliche Handeln für Schutz, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit im urbanen Raum (siehe 26 Jan 2016).
Beyond common roots of Urban Planning and Public Health, there are several lines of evolution: (1) the globally increasing role of urban settlements, (2) health-relevant urban features, (3) ongoing urban changes, with city (and regional) planning providing opportunities for health, (4) neat concept, easily understood / Über die gemeinsamen Wurzeln von Stadtplanung und Public Health hinaus lassen sich mehrere Entstehungszusammenhänge unterscheiden: (1) die weltweit wachsende Rolle urbaner Lebenswelten, (2) gesundheitsrelevante städtische Besonderheiten, (3) stete Veränderung urbaner Umwelt, wobei Stadt- (und Umland-)planung Gestaltungschancen bieten, (4) Eingängigkeit des Begriffs.
International examples of Urban Health work include: the Healthy Cities-Netzwerk; the “Global report on urban health”, jointly prepared by WHO und UN Habitat; the International Council for Science (ICSU)’s programme “Health and Wellbeing in the Changing Urban Environment: a Systems Analysis Approach”, with recent topical issue in „Nature“; the International Society for Urban Health (ISUH) / Zu den Arbeitsbeispielen aus dem internationalen Raum gehören das Healthy Cities-Netzwerk; der kürzlich von WHO und UN Habitat gemeinsam publizierte Bericht “Global report on urban health”; das Programm “Health and Wellbeing in the Changing Urban Environment: a Systems Analysis Approach” des International Council for Science (ICSU) samt Schwerpunktheft in „Nature“; die International Society for Urban Health (ISUH).
Work examples from Germany: German Healthy Cities network; the Academy of Spatial Research and Regional Planning (ARL)’s working group “Planning for health-promoting city quarters”; the German Society of Social Medicine and Prevention (DGSMP)’s upcoming “Metroplis” conference; the research program “City of the future – Healthy, sustainable metropolises” (www.urban-health.de), funded by the Fritz und Hildegard Berg-Stiftung in the Deutsches Stiftungszentrum / Arbeitsbeispiele in Deutschland: das „Gesunde Städte“-Netzwerk; der Arbeitskreis „Planung für gesundheitsfördernde Stadtregionen“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL); die diesjährige Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum Thema „Metropolis“; das seit 2011 laufende das Förderprogramm „Stadt der Zukunft – Gesunde, nachhaltige Metropolen“ (www.stadt-und-gesundheit.de) der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung beim Deutschen Stiftungszentrum.
The integrative Urban Health approach can supplement existing trends towards differentiation and specialization. A holistiv view of health-related urban structures and processes provides a useful frame for specific issues and may strengthen health in societal discourse / Der Integrationsansatz von StadtGesundheit bildet eine sinnvolle Ergänzung zu den Trends der Ausdifferenzierung und Spezialisierung. Eine Gesamtdarstellung städtischer Gesundheitsstrukturen und –prozesse bietet den Teilthemen einen sinnvollen Bezugsrahmen und kann das Thema Gesundheit im gesellschaftlichen Diskurs stärken.
Urban Health includes a range of topics which are intensively covered by hygiene and/or environmental medicine. Topics and interactions seen as relevant from these perspectives might be introduced into Urban Health discussions, facilitating exchange with relevant actors from the “world of planning” / In das Spektrum von Stadtgesundheit fallen auch zahlreiche von Hygiene und Umweltmedizin vertieft behandelte Themen. Es bietet sich an, aus dieser Sicht wichtige Themen samt ihrer Wechselbezüge verstärkt auch unter der Überschrift „StadtGesundheit“ in die Diskussion einzubringen und auf diese Weise wichtige Akteure aus der „Welt der Planung“ möglicherweise besser zu erreichen.