Jewish Museum / Jüdisches Museum
Established in 2001; Building ensemble: Old building (Collegienhaus in baroque style), postmodern Libeskind building, Glass courtyard / Gegründet 2001; Gebäude-Ensemble: barocker Altbau („Kollegienhaus“), postmoderner Neubau von Daniel Libeskind; Glashof
Permanent exhibition „Two Millennia of German Jewish History“ including, e.g., the following topics / Dauerausstellung „Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte“ u.a. mit folgenden Themen:
- The Ashkenas world / Welt von Aschkenas, 950 – 1500
- Female life / Frauenleben, 1646 – 1724
- City, countryside, farm / Stadt, Land, Hof, 1500 – 1800
- Moses Mendelssohn and the Enlightenment / Moses Mendelssohn und die Aufklärung, 1750 – 1800
- German and Jewish at the same time / Deutsche und Juden zugleich, 1800 – 1914
- Modern Judaism / Modernes Judentum, 1800 – 1933
- Equity at jeopardy / Gefährdete Gleichberechtigung, 1914 – 1933
- National socialism / Nationalsozialismus, 1933 – 1945
www.jmberlin.de/, EN: www.jmberlin.de/main/EN/homepage-EN.php
Memorial to the Murdered Jews of Europe (Holocaust Memorial) / Denkmal für die ermordeten Juden Europas
2,711 concrete steles (rectangular blocks) laid out in grid formation, recalling tombstones; designed by US architect Peter Eisenman and established in 2005 / Stelenfeld mit 2.711 grabsteinähnlichen Stelen, entworfen vom New Yorker Architekten Peter Eisenman und eröffnet 2005
- www.berlin.de/museum/3128015-2926344-denkmal-fuer-die-ermordeten-juden-europa.html
- EN: www.berlin.de/en/attractions-and-sights/3560249-3104052-memorial-to-the-murdered-jews-of-europe.en.html