9 Apr 2019, ♣ München: El Anatsui und Englischer Garten

9 Apr 2019, München

Haus der Kunst, El Anatsui: Triumphant Scale

8.3.-28.7.2019, https://hausderkunst.de/ausstellungen/elanatsui

„umfassenden Überblick über die Arbeit des … Künstlers El Anatsui (*1944 in Anyako, Ghana) … seine erste Überblicksausstellung in Europa … Im Mittelpunkt … stehen die typischen Arbeiten aus Flaschenverschlüssen aus den letzten zwei Jahrzehnten – Werke von imposanter Präsenz und in schillernden Farben. Daneben … auch die weniger bekannten Holzskulpturen und Wandreliefs … Keramikskulpturen … Fasziniert von der Monumentalarchitektur des Museums, hat El Anatsui drei Arbeiten eigens für diese Ausstellung geschaffen, darunter die große Installation ‚Second Wave‘ an der Außenfassade des Haus der Kunst … Die Ausstellung zeigt El Anatsuis unermüdliche Beschäftigung mit der Frage, wie aus den reichhaltigen plastischen Innovationen klassischer und traditioneller afrikanischer Kunst ein zeitgenössisches Skulpturkonzept entwickelt werden kan. … Die Verwendung von gefundenem Material ist … von grundlegender Bedeutung … So stammen … die Flaschenverschlüsse … von Spirituosen, die Europäer nach Afrika gebracht haben … als Währung – und damit als Mittel der Unterdrückung – in der Zeit des transatlantischen Sklavenhandels und des Kolonialismus … Kuratiert von Okwui Enwezor, ehemaliger Direktor am Haus der Kunst, und Chika Okeke-Agulu, Professor am Department of Archaeology and Art History der Universität Princeton“.


Haus der Kunst, München, https://hausderkunst.de/geschichte: „Wie kaum ein anderes Museum hat das Haus der Kunst die Geschichtsschreibung der Moderne geprägt. Nach seiner Eröffnung 1937 als ‚Haus der Deutschen Kunst‘ diente das neoklassizistische Gebäude der nationalsozialistischen Kunstpolitik und wurde zu deren maßgebenden Institution … seit 1946 fanden Kunstausstellungen statt. Die Rückkehr der Moderne an den Ort, an dem die Verunglimpfung von Künstlern in der NS-Zeit ihren Anfang genommen hatte, wurde Teil einer umfassenden historischen Reflexion“.


Englischer Garten, https://de.wikipedia.org/wiki/Englischer_Garten_(M%C3%BCnchen): „… am Westufer der Isar … eine der weiträumigsten innerstädtischen Parkanlagen der Welt … „Als 1777 der bayerische Kurfürst Maximilian III. kinderlos starb, fiel das Land an den pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor … 1789 ordnete Karl Theodor an, das Gebiet östlich der Militärgärten in einen Volkspark umzuwandeln … Dieses Datum gilt heute gemeinhin als … Gründungstag des Englischen Gartens in seiner heutigen Form“.