15 Apr 2019, Altmühltal mit Solnhofen / Petrefakte-Museum
Altmühl, https://de.wikipedia.org/wiki/Altm%C3%BChl: „… 227 km … langer Fluss in Bayern, der nach einem … nach Südosten gerichteten und dann ostwärtigen Verlauf bei Kelheim … in die Donau mündet. Ihre letzten … 34 km … fließt sie im Bett des Main-Donau-Kanals … der längste Fluss, der ausschließlich innerhalb eines deutschen Bundeslandes verläuft …
Altmühltal, https://de.wikipedia.org/wiki/Altm%C3%BChltal: „… die oberen drei Viertel des Tals … im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken … Für manche Autoren gilt es als die Wiege des Geotourismus in Europa … besondere Bekanntheit … aufgrund der im Kalkgestein auffindbaren Fossilien (z.B. Archaeopteryx) … Von Dietfurt an der Altmühl bis zur Mündung … in die Donau wurde der Charakter … durch den … Bau des Main-Donau-Kanals stark verändert. Weite Teile … sind Naturschutzgebiete im Naturpark Altmühltal“.

Solnhofen: Bürgermeister-Müller-Museum, „Die Welt im Stein“ (Petrefakte, mit Paläo-Zoo), Bahnhofstr. 8, 91807 Solnhofen, www.museum-solnhofen.de: „ … beherbergt in seiner Dauerausstellung … internationale Referenzstücke der Evolutionsforschung … vier Originale … des „Urvogels“ Archaeopteryx sowie der weltweit einzigartige Babyraubdinosaurier Sciurumimus albersdoerfii … Lebensraum dieser Tiere im Solnhofener Insel- und Lagunenarchipel … Archaeopteryx war im Jahr 1861 das bedeutendste Fossil, das jemals auf deutschem Boden entdeckt wurde … in der zweiten Abteilung im Obergeschoss die Darstellung des Solnhofener Steins, die Erklärung des Druckverfahrens der Lithographie auf Solnhofener Platten und die Fossilien der lokalen Steinbrüche in der Region … Der Spagat zwischen Wissenschaft und Kunst gehört zur Solnhofener Identität …” – https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgermeister-M%C3%BCller-Museum (mit unzutreffender Ortsangabe; jetzt: Bahnhofstraße, s.o.)
Graben: Fossa Carolina, https://de.wikipedia.org/wiki/Fossa_Carolina: „… auch … Karlsgraben genannt … war eine Verbindung zwischen Schwäbischer Rezat und Altmühl … sollte … in den 790er Jahren eine Verbindung zwischen dem Flusssystem des Rheins und dem der Donau herstellen … in dieser Hinsicht ein Vorläufer des Ludwig-Donau-Main-Kanals und des Main-Donau-Kanals … überwand die europäische Wasserscheide südwestlich von Dettenheim … wurde es möglich, dass Händler aus beiden angrenzenden Flusssystemen per Schiff in das jeweils andere gelangten und so ihren Handlungsradius ausdehnten … Dass er … schon bald nach seinem Bau wieder aufgegeben wurde, lag wohl an dem großen Aufwand, den die Kanalpassage erforderte, und den Wegzöllen, die den Bau amortisieren sollten … Heute … eine etwa 500 Meter lange Wasserfläche und angrenzende bis zu 10 Meter hohe Erdwälle aus Aushubmaterial erhalten … vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop … ausgewiesen … in die Liste der schönsten Geotope in Bayern aufgenommen … eingetragenes Naturdenkmal … Bodendenkmal“.