7-8 May 2019, ♣ Oldenburg i.O.

7.-8.5.19 Oldenburg in Oldenburg

https://de.wikipedia.org/wiki/Oldenburg_(Oldb): “Die heutige Universitätsstadt war ehemals Residenzstadt bzw. Hauptstadt … der Grafschaft, des Herzogtums, des Großherzogtums, des Freistaates und des Landes Oldenburg. …eines der Oberzentren des Landes Niedersachsen … gehört … zur europäischen Metropolregion Bremen/Oldenburg … 2008 verlieh der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Oldenburg den Titel ‘Stadt der Wissenschaft’ des Jahres 2009“.

Schloss mit Schlossgarten

  • Schloss Oldenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Oldenburg: „die ehemalige Residenz der Grafen (bis 1667), der Herzöge (ab 1785) und (ab 1815) der Großherzöge von Oldenburg … Der älteste Bauabschnitt des gegenwärtigen Schlosses diente von 1607 bis 1667 als Residenz des Grafen Anton Günter von Oldenburg“
  • Schlossgarten, https://de.wikipedia.org/wiki/Schlossgarten_(Oldenburg): „eine historische Parkanlage im Stil des englischen Landschaftsgartens … im Auftrag des Herzogs Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg vom damaligen Hofgärtner Julius Friedrich Wilhelm Bosse angelegt“ „Mitten durch den Schlossgarten verläuft der 130 Kilometer lange Regionale Wanderweg „Jadeweg“ …, der in Wilhelmshaven beginnt und in Wildeshausen endet“ – „Kennzeichnend … sind eine naturähnlich angeordnete Bepflanzung mit Wasserzügen, eine geschwungene Wegführung und der fließende Übergang in die umgebende Landschaft. Der Herzog ließ bereits 1828 … die heute für die Region typischen Rhododendren anpflanzen … gehören heute zu den ältesten Deutschlands. Auch viele große Bäume aus der Zeit um 1800 sind bis heute erhalten geblieben. Historische Gebäude wie Hofgärtnerhaus, Teepavillon oder Winterhaus … Untypisch für einen englischen Landschaftsgarten ist das Fehlen von Tempeln, Ruinen-Architektur oder Chinoiserien“.

Theater und Cäcilienplatz

Meine Oldenburger Schulen

  • Grundschule am Waffenplatz. Besucht 1954-1958; bei Einschulung betrug die Klassenstärke 54 SchülerInnen
  • Altes Gymnasium, https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Gymnasium_Oldenburg: „1573 von Graf Johann als Lateinschule gegründet und 1792 von Herzog Peter Friedrich Ludwig reformiert. Seit 1815 … Zentrum humanistischer Bildung … 1878 wurde das neugotische Gebäude … errichtet und 1927 um den ‚Turm‘ erweitert“. Besucht 1958-1961.

Stadtgebiet