10.-11.5.19, Bad Staffelstein mit Banz und Vierzehnheiligen

- Bad Staffelstein, Region „Gottesgarten“ am Obermain
- Adam Ries(e), hier geb. 1492
- Fachwerk-Rathaus, Stadtturm, historische Altstadt
Banz
- Ehemaliges Bendiktinerkloster, heute Bildungsstätte
- „Klosterkirche Banz … Erstlingswerk der kurvierten Architektur auf fränkischem Boden… Lösung, bei der sich im Langhaus nicht weniger als acht bzw. zehn Rotunden unterschiedlicher Größe und Wertigkeit gegenseitig überlagern… (Schütz et al. 2018, p.36)
Vierzehnheiligen
- Basilika, Wallfahrtskirche; ursprüngliche Bezeichnung: Frankenthal
- Gemeinde: Bad Staffelstein; Landkreis Lichtenfels (Oberfranken); Erzbistum: Bamberg
- Zweiter Sonntag im Mai: 14 hl. Nothelfer
- Chronologie: 1445 Erste Vision der Nothelfer; 1738 Erste Baupläne; 1742 Ausführungsplan von Balthasar Neumann; 1743 Grundsteinlegung; 1772 Weihe; 1839 Übergabe der Wallfahrt an die Franziskaner (Auswahl nach Schütz et al. 2018, p.37)
„Die Verehrung von 14 besonderen Nothelfern geht weit ins Mittelalter zurück (p.2) … ein Schäfer der Hofmark Frankenthal im Besitz der Zisterzienserabtei Langheim vier Erscheinungen hatte, welche die berühmte Wallfahrt … begründeten (p.3) … Altar … 1448 eingeweiht … Die Wallfahrt, die durch mehrere Ablässe gefördert wurde, blühte rasch auf (p.4) … Planungs- und Baugeschichte der bestehenden Kirche … Konflikt um die Pläne (p.5) …der Abt und der Fürstbischof … hatten eigene, bisweilen konträre Vorstellungen von richtiger und guter Baukunst … Planänderung … fatale Folge … die Gnadenstätte lag jetzt nicht mehr in der Vierung (p.6) … Endgültiger Plan durch G. Neumann … der Fürstbischof bestand darauf, dass ‚alle gemachten lutherischen nebensprüng … beseitigt werden müssten‘ … Neumann entwickelte aus dem unglücklichen Anfang eine … baukünstlerische Intervention, die vergessen machen lässt, dass sie … eigentlich eine Notlösung war… Das Wundermittel war die Einstellung mehrerer Rotunden (p.9) … erhielt die Kirche im Langhaus ein neues Zentrum, die ‚Gnadenrotunde‘ … Ostapsis … ‚Chorrotunde‘ … Für die beiden Querhausarme … Kreisrotunden … Im Westen die Chorrotunde wiederholt … der Raum, im Gegensatz zum Außenbau, überall kurviert … er hat kein einziges gerade Wandstück und gerät in Schwingung, vergleichbar der Hofkirche in der Würzburger Residenz, wo Neumann eine solche Kurvierung bereits meisterhaft gelungen war… einige neue Probleme …(p.10) … Im Zuge der Säkularisierung Kloster Langheims 1803 wurde die Wallfahrt verboten, dann aber unter König Ludwig I. von Bayern wieder erlaubt und den Franziskanern übergeben, die sie bis heute betreuen (p.11) … Zweiturmfassade, die Neumann genau auf Banz ausrichtete, wofür er die Achse … gegenüber dem Vorgängerbau etwas drehen musste … Lichterfüllte Festräume (p.12) … Die Gesamtzahl der Säulen ist 14 … mit der Dekoration zog hier das Rokoko ein … während Neumanns Architektur … eine strengere Würde verkörpert … Wessobrunner Stuckateure (p.14) … Das theologische Programm der Deckengemälde (p.15) … Die Altäre … Gnadenaltar (p.22) … Hochaltar (p.24) … Die Seitenaltäre der großen Vierung … der kleine Vierung (p.27) … Kanzel … Hauptorgel (p.28) … Das Geläut … Heiligtum der Franken. Wie für Bayern die Wies …so ist für Franken Vierzehnheiligen das Exemplum einer Wallfahrtskirche, ja sogar das Wahrzeichen des ganzen Landes (p.33) (Schütz et al. 2018).
Lit.: B. Schütz et al. (2018): Basilika Vierzehnheiligen. Schnell Kunstführer Nr. 529, Schnell & Steiner, Regensburg, 23. Auflage.