7 Sep 2019, Regensburg mit Steinerner Brücke

7.9.2019 Regensburg mit Steinerner Brücke

https://de.wikipedia.org/wiki/Regensburg: … lateinisch Castra Regina … auch Ratisbona … Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz …Seit … 2006 gehört die weitgehend erhaltene Regensburger Altstadt … mit ihren historischen Ensembles und Baudenkmälern zum UNESCO-Welterbe … liegt am nördlichsten Punkt der Donau … Im Stadtgebiet … zwei Donauinseln, der Obere Wöhrd (mit dem östlichen Zipfel Jahninsel unterhalb der Steinernen Brücke) und der Untere Wöhrd … Im Stadtgebiet stoßen vier sehr unterschiedliche Natur-Großräume aneinander: der Fränkische Jura, der Bayerische Wald, die Donau-Ebene bzw. die niederbayerische Lößebene (Gäuboden) und das niederbayerische Tertiär-Hügelland … … die Stadt befindet sich in einer klassischen „Pfortenlage“ an einer Übergangsstelle topographischer Enge und Weite. Die Donau verlässt dort das Hügel- und Bergland und fließt in die Gäubodenebene … Erste Siedlungsspuren reichen bis um 5000 vor Christus zurück … Einrichtung eines römischen Lagers im Jahr 179 … Regensburg verfügt über 1500 denkmalgeschützte Gebäude. Davon bilden 984 im historischen Kern das Ensemble „Altstadt mit Stadtamhof“, welches 2006 von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde … die größte mittelalterliche Stadtanlage nördlich der Alpen … Die Steinerne Brücke mit dem Brückturm … 1135 bis 1146 gebaut … gehört zu den bedeutendsten Brückenbauwerken des Mittelalters und war unter anderem Vorbild für die Prager Karlsbrücke.

Steinerne Brücke, https://de.wikipedia.org/wiki/Steinerne_Br%C3%BCcke: … gilt … als … älteste erhaltene Brücke Deutschlands … und … als ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst. Nach der Erbauung war die Steinerne Brücke die einzige Donaubrücke zwischen Ulm und Wien … verbindet die Altstadt von Regensburg mit dem Stadtteil Stadtamhof auf der nördlichen Seite der Donau … nicht in einer geraden Linie gebaut, sondern folgt den Untergrundverhältnissen und berücksichtigt den Strömungsverlauf. Die Pfeiler sind ungleich dick und unterschiedlich ausgerichtet … Am Brückenscheitel … das Bruckmandl (Brückenmännchen), welches einst die städtischen Freiheitsrechte und die Emanzipation aus der Vormundschaft des Bischofs symbolisierte … Die früher 336 m und heute 308 … m lange Brücke ist einschließlich ihrer leicht auskragenden Gehwege zwischen 7,51 und 7,60 m breit …