3.-6.9.2019 Prager Impressionen
Moldau, https://de.wikipedia.org/wiki/Moldau_(Fluss): … der längste Fluss in Tschechien und der größte Nebenfluss der Elbe … 430 Kilometer lang … ist beim Zusammenfluss mit der Elbe länger und wasserreicher als diese und stellt damit den hydrologischen Hauptfluss des Elbeflusssystems dar.
Karlsbrücke, https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsbr%C3%BCcke: eine im 14. Jahrhundert errichtete, historisch bedeutsame Brücke …, die die Altstadt mit der Kleinseite verbindet … eine der ältesten Steinbrücken Europas … erhielt ihren heutigen Namen erst im Jahr 1870 … gilt als Wahrzeichen der Stadt … Bei der Einweihung der Karlsbrücke trug diese noch keinerlei Brückenschmuck. Erst nach und nach wurden über den Brückenpfeilern Skulpturen von Heiligen und Patronen aufgestellt, beginnend im Jahre 1629 … überwiegend im barocken Stil … am bekanntesten … die … 1693 aufgestellte Bronze-Statue des heiligen Johannes von Nepomuk, der … 1393 von der Karlsbrücke gestürzt und in der Moldau ertränkt worden war … Seit 1965 werden die steinernen Figuren schrittweise durch Repliken ersetzt; die Originale gelangen in das Lapidarium des Nationalmuseums … Altstädter Brückenturm … entstand zwischen 1370 und 1380 … über dem ersten Brückenpfeiler im gotischen Stil … Ostfassade … Hier sind die Wappen aller Länder, die zur Zeit des Brückenbaus zum Böhmischen Königreich gehörten, das Wappen des römischen Kaisers, das Wappen des böhmischen Königs sowie ein von einem Schleier umrahmter Eisvogel (ein Symbol für Wenzel IV.) in Sandstein gearbeitet. In Höhe der zweiten Etage … sind zwei Brückenbögen reliefartig gestaltet … in der Mitte als Brückenpatron der Heilige Wenzel … Kleinseitner Brückentürme … Der niedrigere der beiden Türme ist der leicht modifizierte unversehrte Turm der Judithbrücke … im romanischen Stil auf rechteckigem Grundriss errichtet … 1591 … im Renaissancestil umgebaut … 1464 wurde … der höhere Kleinseitner Brückenturm errichtet. Die Gestaltung lehnte sich an den … Altstädter Brückenturm an. Die Türme sind im 15. Jahrhundert mit einem zinnenbesetzten Torbogen verbunden worden.
Altstädter Ring, https://de.wikipedia.org/wiki/Altst%C3%A4dter_Ring: … (auch „Altstädter Markt“) … der zentrale Marktplatz der Prager Altstadt … nimmt mehr als 9000 m² ein … Das historische Rathaus, die Teynkirche, die Hussitenkirche St. Niklas in der Altstadt, das Palais Kinský, das Haus „Zur Steinernen Glocke“ und andere … Gebäude umgeben den Platz. Inmitten … steht das Denkmal für Jan Hus. In den Kellern der Häuser … romanische und gotische Grundmauern … Darauf stehen Renaissance-, Barock- und Rokokohäuser … Über den Altstädter Ring führt der Königsweg, die historische Route durch die Innenstadt.
Prager Rathausuhr, https://de.wikipedia.org/wiki/Prager_Rathausuhr: … auch Aposteluhr …eine weltweit bekannte astronomische Uhr aus dem Jahr 1410 … an der Südmauer des Altstädter Rathauses … ein Meisterwerk gotischer Wissenschaft und Technik … an ihrer ursprünglichen Stätte bereits 600 Jahre in Betrieb.
Wenzelsplatz, https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzelsplatz: … 1848 nach dem Heiligen Wenzel von Böhmen benannt, nachdem er im Mittelalter und der Neuzeit als Rossmarkt… den Mittelpunkt der Prager Neustadt bildete. Die Breite von etwa 60 m entspricht … eher einer Prachtstraße als einem Platz. Mit circa 750 m Länge gehört er … zu den größten städtischen Plätzen in Europa.
Historisches Zentrum von Prag, UNESCO-Weltkulturerbe seit 1992, https://de.wikipedia.org/wiki/Welterbe_in_Tschechien: Das Gebiet umfasst grob die 1784 zu einer Stadt zusammengeschlossenen ehemals rechtlich selbstständigen Städte Staré Město (Altstadt), Nové Město (Neustadt), Malá Strana (Kleinseite) und Hradčany einschließlich der beiden Burganlagen Vyšehrad im Süden und Prager Burg im Norden … sowie das von der … Altstadt … umschlossene jüdische Viertel Josefov (Josefstadt) … https://whc.unesco.org/en/list/616: … In the course of the 1100 years of its existence, Prague’s development can be documented in the architectural expression of many historical periods and their styles. The city is rich in outstanding monuments from all periods of its history … The Historic Centre … admirably illustrates the process of continuous urban growth from the Middle Ages to the present day. Its important role in the political, economic, social, and cultural evolution of Central Europe from the 14th century onwards and the richness of its architectural and artistic traditions meant that it served as a major model for urban development of much of Central and Eastern Europe … an urban architectural ensemble of outstanding quality, in terms of both its individual monuments and its townscape …
Prager Metronom, https://de.wikipedia.org/wiki/Prager_Metronom: … eine künstlerische Installation von Vratislav Karel Novák (1942–2014), welches … 1991 auf dem übrig gebliebenen Sockel des 1962 zerstörten Stalin-Denkmals im Prager Letná-Park errichtet … Das umgangssprachlich als „Metronom“ bezeichnete Kunstwerk heißt eigentlich „Time Machine“ … Die Installation symbolisiere den unerbittlichen Lauf der Zeit und sei eine Warnung zur Erinnerung an die Vergangenheit … Höhe … samt Zeiger … etwa 25 Meter … gesamte Werk wiegt etwa 7 Tonnen.
Stadtmuseum / City of Prague Museum: Langweil‘s model of Prague, 1826-1837. Flyer: “This realistic … paper model of Prague … shows more than two thousand buildings in the city’s historic centre in detail … In February 2009 a unique … project to digitize the model was completed … 3D stereo cinema … A 6-minute virtual flight over the Langweil model of Prague … – https://en.wikipedia.org/wiki/Langweil%27s_Model_of_Prague: … Due to Langweil’s early death, the model remained unfinished … more than 2,000 buildings in the historic heart of Prague in fine detail; approximately half of them do not exist anymore … largely due to an extensive urban sanitation project that included a planned demolition of large portions of the city’s Old, New and Jewish towns between 1896 and 1943. The … Model is thus the only existing depiction of the entire Prague Ghetto in its pre-1890s appearance … also a worldwide unique authentic witness of the appearance of a city in the first half of the 19th century … – Kateřina Bečková (1986): Langweilův model Prahy, 1826-1834. Muzeum Hlavniho Mesta Prahy, Praha: Průvodce po Langweilově modelu Prahy / Führer zu dem Modell Prags von Langweil. Antonín Langweil und hundertfünfzig Jahre seines Modells … “Der Modellverfasser vom Bestreben geleitet, mit maximaler Genauigkeit die Fassaden treu auch mit ihrer Farbigkeit, ihren Hauszeichen, Hausinschriften, Straßenlaternen, Konskriptionsnummern festzuhalten, unterschied die rote Hohlziegelbedachung von dem dunklen Schiefer- und Blechdach, sowie von den grauen Schindeldächern, in … [das] Pflaster markierte er Rigolen [Anm.: Pufferspeicher für Regenwasser] und Entwässerungseinläufe, in den Gehöfen Schuppen, Holzhaufen, kleine Mauern, kleine Zäune und auch an die Wand angelehnte Leitern, auch die Form der Baumkronen sind unterschieden und Plätze mit Kletterpflanzen sind bezeichnet” (p.47).
Strahovská zahrada / Strahov monastery, https://en.wikipedia.org/wiki/Strahov_Monastery: … a Premonstratensian abbey founded in 1143 by Jindřich Zdík, Bishop John of Prague, and Vladislaus II, Duke of Bohemia … The Theological Hall. In 1670 Jeroným Hirnheim, a philosopher and theologian, became the abbot of Strahov. His greatest work … was the building of a new library in the so-called Theological Hall … completed in 1679 … The Strahov Library contains over 200,000 volumes, including over 3,000 manuscripts and 1,500 first prints stored in a special depository … The Philosophical Hall … In 1779 Václav Mayer … building of the new library … now in Classical style …
Der brave Soldat Schwejk, https://de.wikipedia.org/wiki/Der_brave_Soldat_Schwejk: … ein unvollendeter, antimilitaristischer und satirischer Schelmenroman von Jaroslav Hašek (1883–1923) … tschechische Originaltitel … Die Geschicke des braven Soldaten Schwejk während des Weltkrieges … geschrieben 1920–1923. Schwejk (tschechisch Švejk) ist ein typischer Prager Charakter, der sich mit List und Witz durchs Leben schlägt und sich als Soldat der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg mit Chuzpe vor dem Kriegseinsatz zu drücken versucht … Während des Krieges desertierte Hašek und lief zu den Russen über … trat der Kommunistischen Partei bei … Den ersten Teil schrieb er zum Teil in Wirtshäusern, wo er den Gästen seine Entwürfe vorlas und sich von ihrem Urteil leiten ließ…
Böhmen, https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hmen: … (tschechisch Čechy, lateinisch Bohemia) war eines der Länder der Böhmischen Krone. Als ehemaliges Königreich Böhmen bildet es mit Mähren und dem tschechischen Teil Schlesiens das Staatsgebiet des heutigen Tschechiens, ist aber keine eigenständige administrative Einheit mehr … historische Hauptstadt … Prag, … Landespatron … der heilige Wenzel … weiterer Schutzpatron … Johannes von Nepomuk …
Cf.: Prager Burg 4.9.2019, Jüdisches Prag 4.-5.9.2019, Kafkas Prag 6.9.19