11.9.2022, Historische Barkassenfahrt zum Harburger Binnenhafen
Im Rahmen der Tage des offenen Denkmals: Barkassenfahrt mit „Hansa III“ vom Ponton Hohe Brücke 2 (Binnenhafen, nahe dem Mäuseturm) zum Kanalplatz, Harburger Binnenhafen. Motto: „Barkassenfahrt wie vor 100 Jahren“. Organisator: Museumshafen Harburg e.V.




Route:
- (Hamburger) Binnenhafen
- Norderelbe
- Vorbei an Blohm + Voss / Werfthafen
- Vorhafen mit Containerterminal Tollerort, https://de.wikipedia.org/wiki/Containerterminal_Tollerort: der kleinste der vier Containerterminals im Hamburger Hafen … liegt am Tollerort in Hamburg-Steinwerder östlich der Einmündung des Köhlbrands in die Norderelbe … Betrieb … manuell durchgeführt …
- Roßhafen
- Köhlbrand, https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6hlbrand: ein Mündungsarm der Süderelbe in die Norderelbe … die Hauptzufahrt zu den Harburger Häfen und zum Containerterminal Altenwerder … Bestandteil der Bundeswasserstraße Elbe … Der Köhlbrand entstand im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts, als nach schweren Sturmfluten die Elbinsel Gorieswerder in mehrere Inseln getrennt wurde. An seinen Ufern wurde Holzkohle gebrannt, die … an die Schiffer verkauft wurde (daher der Name Köhlbrand) …
- Köhlbrandbrücke
- Süderelbe mit Containerterminal Altenwerder, https://de.wikipedia.org/wiki/Containerterminal_Altenwerder: … mit dem 1.400 Meter langen Ballinkai im Stadtteil Altenwerder … seit seiner Eröffnung … 2002 einer der weltweit modernsten Containerterminals … befindet sich am Köhlbrand … zwischen Kattwyk-Brücke und Köhlbrandbrücke … eigenen Containerbahnhof … Auf neun parallelen, je 700 Meter langen Gleisen werden Ganzzüge von vier Portalkränen mit Drehwerkkatzen abgefertigt …
- Kattwykbrücken
- Kohlekraftwerk Moorburg
- Vorbei an Harburger Seehäfen 4 bis 1
- Harburger Hafenschleuse
- Harburger Binnenhafen: durch Verkehrshafen zum Anleger Kanalplatz.






Im Harburger Binnenhafen:
- Ehem. Seenotrettungskreuzer Theodor Heuss, jetzt THeuss (aktuell zum Kauf angeboten), https://de.wikipedia.org/wiki/23,2-Meter-Klasse_der_DGzRS: Die 23,2-Meter-Klasse war eine Serie von vier Seenotkreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) … in den Jahren 1957 bis 1960 von der Schiffs- und Bootswerft Schweers in Bardenfleth sowie von Abeking & Rasmussen in Lemwerder gebaut … in den 1980er-Jahren außer Dienst gestellt … Typschiff … der Kreuzer Theodor Heuss … die weltweit erste Klasse moderner Seenotrettungskreuzer mit neuartigem Antriebs- und Tochterboot-Konzept … – www.smc-seestern.de/Seiten%20Schiffe/Galerie%20Schlepper/theodor_heuss.htm: … 2015/16 … in Finkenwerder renoviert … 2016 unter neuem Namen THeuss …
- Gelber Liebherr-Portaldrehkran; Denkmalstiftung: „Der Liebherr-Portalkran von 1972 (10t Nutzlast) symbolisiert die industriell-gewerbliche Epoche der etwa 1000-jährigen Geschichte des Harburger Binnenhafens.“
Museumshafen Harburg e.V., https://muhahar.de/: „Wir geben historischen Schiffen aus der Region eine Heimat und halten unsere beiden Hafenkräne funktionstüchtig.“ – https://muhahar.de/events/barkassenshuttle: Strecke, die seit den 1860er Jahren für gut 100 Jahre mit Dampffähren betrieben wurde [modifiziert]
Tage des offenen Denkmals, 9.-11.9.2022, www.denkmalstiftung.de/index.php?pg=denkmaltag&me1=216&hl=de.