20 Oct 2022, HH-Radrunde, Teil 03: Henstedt-Ulzburg bis Tornesch, inkl. Himmelmoor (Kreise Segeberg und Pinneberg)

20.10.2022, Hamburger Radrunde, Teilstrecke 03: Henstedt-Ulzburg bis Tornesch, inkl. Himmelmoor (Kreise Segeberg und Pinneberg)

Hamburger Radrunde, siehe https://rfehr.eu/2022/08/25/25-aug-2022-hamburger-radrunde-01/. Dazu: Die BVA-Radwanderkarte „Radwandern auf der Hamburger Radrunde“ (1:75.000) wurde von BVA Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) in Zusammenarbeit mit Verein Naherholung im Umland Hamburg e.V. (Bad Segeberg) herausgegeben; im Karten-Begleittext heißt es: “… Die Hamburger Radrunde umschließt die traditionellen Naherholungsgebiete der Hansestadt mit einem insgesamt 220 Kilometer langen Rundkurs. Das Besondere: Zubringerrouten aus dem Stadtgebiet sind mit dem Schnell- und Regionalbahnnetz verknüpft … Die Hamburger Radrunde ist im Umland durchgängig beschildert … Die Radwegweiser werden im Laufe des Jahres 2010 mit einem Zusatzschild ausgerüstet …“ – Auf der Kartenrückseite werden 40 ausgewählte Orte durch Text und Bild kurz vorgestellt.


Heutige Radeltour: Von Henstedt-Ulzburg nach Westen

Hinfahrt zum Bhf. Eidelstedt; per AKN-Eisenbahn nach Henstedt-Ulzburg; nach Westen via Langeln zum Himmeltour; Extrarunde um das Himmelmoor (im Gegen-Uhrzeigersinn); weiter via Ellerhoop, dort Arboretum nur zur Einkehr genutzt; nach Tornesch; per Regionalbahn RB71 von Tornesch nach Altona; Rückfahrt vom Bhf. Altona. (ca. 25 km auf der Radrunde; Tagesstrecke ca.57 km)

  • Henstedt-Ulzburg, Gemeinde im Kreis Segeberg;siehe 25.8.2022, https://rfehr.eu/2022/08/25/25-aug-2022-hamburger-radrunde-01/
  • Kreis Segeberg, https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Segeberg: … gehört zur Metropolregion Hamburg. Kreisstadt ist Bad Segeberg … Der Bevölkerungs- und Wirtschaftsschwerpunkt des Kreises liegt im Südwesten auf der Siedlungsachse Norderstedt – Henstedt-Ulzburg – Kaltenkirchen … größte wissenschaftliche Einrichtung… ist das international anerkannte Forschungszentrum Borstel … https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungszentrum_Borstel: … eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, die sich der interdisziplinären biomedizinischen Forschung auf dem Gebiet der Pneumologie … verschrieben hat … Untersuchungen zu Fragen der Infektion, der Allergie und des Asthma sowie der chronischen Entzündungen der Lunge … 1947 als Tuberkulose-Forschungsinstitut Borstel gegründet …
  • Langeln, https://de.wikipedia.org/wiki/Langeln_(Holstein): im Nordosten des Kreises Pinneberg … auf der sandigen Geest … das Gebiet des heutigen Langeln schon vor der Zeitenwende besiedelt … zahlreiche Hügelgräber, die die ihren Ursprung in der Bronzezeit haben (Gräberfeld von Langeln) …
  • Kreis Pinneberg, https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Pinneberg: … der flächenkleinste und zugleich bevölkerungsreichste Kreis des Landes Schleswig-Holstein … gehört zur Metropolregion Hamburg. Die Kreisverwaltung hat ihren Amtssitz in Elmshorn, offizielle Kreisstadt ist die Stadt Pinneberg … Der Kreis gilt als eines der größten geschlossenen Baumschulgebiete der Welt … Zum Kreis … gehören auch die Elbinsel Bishorster Sand, der größte Teil von Pagensand sowie … die Nordseeinsel Helgoland … Landschaftsschutzgebiet Holmer Sandberge … Haseldorfer Marsch … Seestermüher Marsch … Besonders im östlichen Kreisgebiet lagen ausgedehnte Moorgebiete … Himmelmoor … Das Gebiet war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt … Auch der Ochsenweg … führte von Wedel über Uetersen nach Elmshorn durch das Kreisgebiet …
  • Ochsenweg, https://de.wikipedia.org/wiki/Ochsenweg: … auch Heerweg (… niederdeutsch Ossenpadd) … ein historischer Landweg auf der Kimbrischen Halbinsel von Viborg in Dänemark nach … Vom 16. bis 18. Jahrhundert verlief über seine Trassen die Ochsendrift, ein bedeutender Viehtrieb … viele größere Städte Schleswig-Holsteins entlang des Weges, so Flensburg, Schleswig … Wikingersiedlung Haithabu … Rendsburg … Ziel des Ochsenweges … Ochsenmarkt in Wedel … Am Eintritt des Ochsenweges in Hamburger Gebiet befand sich der Ochsenzoll … Die Ursprünge des Ochsenweges liegen wahrscheinlich in der Bronzezeit … – Hierzu Infotafel in Heede an der Straße Rieloh: „Die erste schriftliche Erwähnung … stammt aus der Zeit um 1070 … In der Zeit von 1350 bis 1860 werden jährlich in wenigen Wochen bis zu 52.000 Ochsen zu den Märkten im Süden … getrieben … Geschichte dieses faszinierenden Weges, der kulturgeschichtlichen Wirbelsäule Nordeuropas …
  • Bilsbek, https://de.wikipedia.org/wiki/Bilsbek: ein rechter Bach der Pinnau … entspringt im Himmelmoor … Die Bilsbek-Niederung stellt einen wichtigen Naturraum dar, obwohl die Bilsbek in früheren Jahren in Teilbereichen reguliert wurde … noch Feuchtwiesen und Überschwemmungsgebiete … Hierzu Infotafel: Stiftungsland Bilsbekniederung … Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein … Seit 1994 kauft die Stiftung … Flächen und sichert durch eine extensive Grünlandnutzung die Kulturlandschaft mit ihrer besonderen Vielfalt …
  • Himmelmoor, https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelmoor: … in Quickborn und angrenzenden Gemeinden im Kreis Pinneberg … war … das größte Hochmoor Schleswig-Holsteins … Bis 2018 wurde … noch Torf abgebaut … schrittweise Renaturierung …
  • Ellerhoop, https://de.wikipedia.org/wiki/Ellerhoop: … Gemeinde im Kreis Pinneberg … im Bereich der naturräumlichen Haupteinheit Hamburger Ring an der Bilsbek … Überregional bekannt ist das Arboretum Ellerhoop-Thiensen …
  • Tornesch, https://de.wikipedia.org/wiki/Tornesch:Stadt im Kreis Pinneberg … am Rande der Marschgebiete auf der in die Marsch hineinragenden Geest …

Weitere Teilstrecken der Hamburger Radrunde: