Places – Hydro – Ecoregion – Admin – Protect – Alpha
Diepholzer Moorniederung
Exzerpt: Landschaftssteckbrief Diepholzer Moorniederung (58400) (Niedersachsen & NRW)
- Orte/Regionen: Dümmer, Hüde, Dümmerlohhausen, Marl, Lembruch, Lemförde, Diepholz, Jacobidrebber, Drebber, Dickel, Rahden, Wagenfeld, Preußisch-Ströhen
- Landschaftstyp: 3.3 Moorlandschaft (moorreiche Kulturlandschaft)
- Großlandschaft: Norddeutsches Tiefland
Aus der Beschreibung:
- Ebene Landschaft, durch einen ehemals hohen Grundwasserstand geprägt. Hierdurch konnten sich auf den Talsanden und Ablagerungen der Saale-Eiszeit große Hochmoore entwickeln, deren Degenerationsstadien auch heute noch einen Anteil von über 10 % an der Gesamtfläche ausmachen
- Von den Flüssen Hunte, Flöthe und Aue durchzogen
- Dümmer: Niedersachsens zweitgrößter Binnensee, der in der Weichsel-Vereisung entstanden ist; durch die Hunte durchflosse; unterliegt einer rasanten Verlandung
- Die Moore durch Torfabbau und Kultivierung in der Vergangenheit stark beeinträchtigt. In Teilen existieren auch noch Abbaugenehmigungen für einzelne Moorbereiche
- Der Dümmer als großer Flachsee, das Rehdener Geestmoor, das Neustädter, Renzeler, Oppenweher Moor sowie Teile des Goldenstedter Moores sind als FFH -Gebiete gemeldet. Die Landschaft ist als Rast-, Durchzugs- bzw. Überwinterungsgebiet von bundesweiter Bedeutung.
Schutzgebietsanteil: 21.97%
(Rev. 16 Dec 2017)