Places – Hydro – Ecoregion – Admin – Protect – Alpha
Watten im Elbe-Weser-Dreieck & Jadebusen
Exzerpt: Landschaftssteckbrief Watten im Elbe-Weser-Dreieck Jadebusen (61202) (Niedersachsen)
- Landschaftstyp: 1.1 Wattenmeerlandschaft der Nordsee
- Großlandschaft: Norddeutsches Tiefland
Aus der Beschreibung:
- Der Gezeitenrhythmus bestimmt das wechselnde Landschaftsbild von ausgedehnten Wattflächen und Wasserbedeckung. Mit 360 cm hat der Jadebusen den höchsten Tidenhub in der Deutschen Bucht
- Das Watt unterliegt ständigen Veränderungen bedingt durch Strömungs- und Windverhältnisse
- Die Uferstreifen sind mit unterschiedlich naturnahen Salzwiesen gesäumt
- Die Inseln sind bis auf Neuwerk unbefestigt und unterliegen einer starken Dynamik. Der Mensch greift seit dem 9. Jahrhundert in die Morphodynamik der Küstenzonen ein, um Land zu gewinnen und zu befestigen. Neuwerk, als einzige bewohnte Insel, ist bedeicht, ebenso die Festlandsküste. Der Jadebusen ist Zeugnis vergeblicher Mühen, er entstand durch Deichbrüche bei Sturmfluten im 12. Jhd.
- Aufgrund der weltweiten Einmaligkeit des Wattenmeeres als Lebensraum … als Nationalpark ausgewiesen.
Schutzgebietsanteil: 90.90%
(Rev, 16 Dec 2017)