Places – Hydro – Ecoregion – Admin – Protect – Alpha
Elbeästuar
Exzerpt: Landschaftssteckbrief Elbeästuar (61203) (Hamburg; Grenzgebiet Niedersachsen / Schleswig-Holstein)
- mit Inseln Hahnöfersand, Lühesand, Pagensand
- Landschaftstyp: 1.1 Wattenmeerlandschaft der Nordsee
- Großlandschaft: Norddeutsches Tiefland
Aus der Beschreibung:
- Unterlauf der Elbe ab Hamburg bis zur Mündung in die Nordsee bei Cuxhaven
- Geprägt von den Gezeiten, die das Wasser stark verbracken. Tidenhub etwa 280 cm
- An den Ufern der Elbe fallen Brackwasserwatten regelmäßig trocken
- Zwischen Glückstadt und Hamburg: einige Elbinseln, welche im Zuge der Elbvertiefung aus Sandbänken zu Inseln aufgeschüttet wurden
- Durch die Eindeichungen gingen weite Wattbereiche und Überflutungsräume mit Prielen und Salzwiesen verloren
- Schierlings-Wasserfenchel: eine nur im Elbe-Ästuar vorkommende endemische Art
- Größte Wattflächen dieser Art in Europa.
Schutzgebietsanteil: 92.78%
(Rev. 16 Dec 2017)