87600 Untere Mittelelbeniederung

PlacesHydroEcoregionAdminProtectAlpha

Untere Mittelelbe-Niederung


Exzerpt: Landschaftssteckbrief Untere Mittelelbe-Niederung (87600) (Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt)

  • Orte: Moorwerder, Bullenhausen, Allermöhe, Lütjenburg, Kirchwerder, Neuengamme, Curslack, Altengamme, Winsen (Luhe), Bardowick, Lauenburg, Bleckede, Hitzacker (t.w.), Schnackenburg, Wittenberg (t.w.)
  • Landschaftstyp: 4.1 Grünlandgeprägte offene Kulturlandschaft
  • Großlandschaft: Norddeutsches Tiefland

Aus der Beschreibung:

  • Von Wittenberge über rund 130 km bis vor die Tore Hamburgs
  • Die Elbe durchströmt das Land in weiten Mäandern und bildet eine Auenlandschaft mit weiten Überschwemmungsgebieten; Nebenflüsse und Altarme durchziehen die Grünländer und Auenwaldreste
  • Bereits im 13. Jahrhundert wurde mit der Eindeichung der Elbe begonnen
  • Auch binnendeichs kommt es durch Qualmwasser, das bei Hochwasser durch den Deich drückt, zu regelmäßigen Überschwemmungen
  • Ehemaliges Urstromtal; inmitten der Elbtalaue: die Höhbeck (76 m ü. NN) als saalezeitliche Stauchendmoräne weit über die Niederung
  • Nahezu der gesamte Naturraum von Wittenberge bis Lauenburg wird vom Biosphärenreservat “Flußlandschaft Elbe” eingenommen.

Schutzgebietsanteil: 43.5%


(Rev. 16 Dec 2017)