20-21 Aug 2005, Elbtalaue, Radeltour: Lauenburg – Hitzacker – Lauenburg

20.-21.8.2005, Elbtalaue, Radeltour: Lauenburg – Hitzacker – Lauenburg

20.8.05, Per Bahn (mit Fahrrädern) nach Lauenburg. Am rechten Elbufer geradelt bis Fähre Hitzacker (75 km). Einkehr am Yachthafen.

21.8.05, In Hitzacker zum Weinberg; am linken Elbeufer zurückgeradelt nach Lauenburg (63 km); per Bahn zurück nach Hamburg.


Bikeline-Radtourenbuch Elbe-Radweg, Teil 2:

  • [Gegenrichtung] S. 68 Rechtselbisch von Hitzacker nach Darchau … Stixer Wanderdüne … Rechtselbisch von Darchau nach Neu Bleckede … S.72 Rechtselbisch von Neu Bleckede nach Boizenburg … S. 74 Rechtselbisch von Boizenburg nach Lauenburg … Lauenburger Schlossturm das Wahrzeichen der Stadt …
  • S. 54 Linkselbisch von Hitzacker nach Neu Darchau … S. 56 Linkselbisch von Neu Darchau nach Bleckede … Linkselbisch von Bleckede nach Lauenburg …

Quelle: Bikeline-Radtourenbuch Elbe-Radweg, Teil 2 (2005, 6. Aufl.): Von Magdeburg nach Cuxhaven. Verlag Esterbauer, Rodingersdorf (A)


Lauenburg/Elbe, https://de.wikipedia.org/wiki/Lauenburg/Elbe: … Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg … südlichste Stadt Schleswig-Holsteins … im Dreiländereck Schleswig-Holstein – Niedersachsen – Mecklenburg-Vorpommern … Im Stadtgebiet zweigt der Elbe-Lübeck-Kanal ab … ursprünglich „Polabenburg“ … bezeichnete die Burg, die Bernhard von Askanien im Lande des slawischen Stammes der Polaben (Bewohner an der Elbe, altslawisch labe) … 1181/1182 anlegte …

Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, https://de.wikipedia.org/wiki/Biosph%C3%A4renreservat_Nieders%C3%A4chsische_Elbtalaue: … Teil des durch die UNESCO anerkannten Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe … Elbschloss Bleckede, das Informationszentrum für die Elbtalaue … Ausdehnung: von Schnackenburg (Elbe-Kilometer 472,5) bis Lauenburg/Elbe (Elbe-Kilometer 569) beidseits der Elbe … weitgehend ursprüngliche Flusslandschaft mit markanten, relativ großen Überschwemmungsflächen … Erhaltung der naturnahen Flussdynamik … typische Landschaftsmerkmale wie Feuchtwiesen, alte Flussarme und Auwälder … Rund 250 Vogelarten … Zusammen mit … [der] begünstigten Lage im Übergangsbereich von atlantischem zu kontinentalem Klima fördert die vielfältige Habitatstruktur die Artenvielfalt …

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, https://de.wikipedia.org/wiki/Biosph%C3%A4renreservat_Flusslandschaft_Elbe: … besteht aus den vier Reservaten: Biosphärenreservat Mittelelbe (Sachsen-Anhalt) …, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg …, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern …, Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue … Auch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich als eine europaweit bedeutende Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt ist Teil dieses Biosphärenreservats …

Landschaftssteckbrief 87600 Untere Mittelelbeniederung, https://rfehr.eu/dummy-parent-page-for-specific-ecoregions-order-30/87600-untere-mittelelbeniederung/: Exzerpt: Landschaftssteckbrief Untere Mittelelbe-Niederung (87600) (Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt) [Landschaftstyp: 4.1 Grünlandgeprägte offene Kulturlandschaft; Großlandschaft: Norddeutsches Tiefland …]