28 Jul 2022, Amöneburg: Berg, Burg, Stadt

28 Jul 2022, Amöneburg: Berg, Burg, Stadt

Berg Amöneburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Am%C3%B6neburg_(Berg): … etwa 365 m hoher Basaltkegel (stumpf) und Singularität des … ansonsten flachwelligen Amöneburger Beckens … Auf ihrem Gipfel … die Altstadt Amöneburgs, an ihrem Südosthang und -fuß … die restliche Kernstadt … auf dem Gipfelplateau … Stiftsschule St. Johann … Ringförmig um die Altstadt und von dort nach Süden zur Wenigenburg (317 m) zieht sich das Naturschutzgebiet Amöneburg … Die Amöneburg gilt als der nordwestlichste geomorphologisch in Erscheinung tretende Ausläufer des Vogelsberg-Vulkanismus. Das basaltoide Gestein … repräsentiert den Förderschlot eines tief erodierten, miozänzeitlichen Vulkans …

Burg Amöneburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Am%C3%B6neburg: … (… früher Schloss Amöneburg genannt) … Burgruine etwa 16 Kilometer östlich von Marburg … Schon zur Zeit der Merowinger stand auf dem Berg eine Festung. Als Bonifatius 721 mit der Missionierung … begann, nutzte er die fränkische Festung … als Domizil … Errichtung eines kleinen Klosters und einer Kirche innerhalb der Burganlage … In der karolingischen Epoche entstand eine ausgedehnte Höhenburg … Nähe zu wichtigen Fernstraßen … Reste des Bergfrieds, mehrere Keller, Außenwände von Gebäuden und der weitläufige Zwinger mit den Außentürmen erhalten … Die Burg … wurde aus regional anstehendem Basalt erbaut. Fenster- und Türrahmen sind in Sandstein ausgeführt …

Stadt Amöneburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Am%C3%B6neburg: … Kleinstadt im … Landkreis Marburg-Biedenkopf … auf dem … Berg Amöneburg … hat … ihren Namen von dem in der Nähe vorbeifließenden Fluss Ohm und von der auf der Kuppe des ehemaligen Vulkans liegenden Burg … Bodenfunde belegen, dass das Gebiet schon in der jüngeren Steinzeit besiedelt war, so u.a. … das Bruchstück einer Streitaxt aus Stein …, datiert um 2000 v. Chr. In der keltischen Zeit wird eine Stadtsiedlung (Oppidum) angenommen … 721 gründete Bonifatius unterhalb der Burg Amöneburg eine Klosterzelle, die er 732 mit einer dem Erzengel Michael geweihten Kirche erweiterte … Südlich von Amöneburg … die Ruine der Wenigenburg aus dem 12. Jahrhundert … Der rechteckige Marktplatz wurde in dieser Form im 18. Jahrhundert angelegt und … 1990 bis 1995 im Rahmen des Landesprogrammes „Einfache Stadterneuerung“ … restauriert … an ihn grenzt das 1690 erbaute historische Rathaus an. In unmittelbarer Nähe … das Alte Brauhaus, in dem … das Museum Amöneburg sowie das Naturschutz-Informations-Zentrum … untergebracht sind … Um die Bergkuppe verläuft die größtenteils erhaltene Stadtmauer; ein Rundweg auf der Außenseite bietet eine gute Aussicht auf das Umland (Mauerrundweg) …

Faltblatt „Unsere Stadt Amöneburg“ (o.J.): Im Jahre 721 kam Bonifatius, der Apostel der Deutschen, auf die „Amanaburch“, auf die Burg über der Ohm (Amana) … Die Silhouette Amöneburgs entstand vor ca. 8 Millionen Jahren … Die Basaltkuppel erhebt sich etwa 160 Meter über das Amöneburger Becken … auf dem Mauerrundweg … bis zu 36 Orte zählen …

(Vormerkung: Amanaburch-Tour, „über Berg und Tal“, 10 km, vgl. Faltblatt.)


Vgl.