21 Feb 2023, HH-Radrunde, Teil 04: Haseldorfer Marsch (Kreis Pinneberg)

Heute als Anschluss an Teilstrecke 03 (20.10.2022) geradelt – Von Winterhude zum Bhf. Altona; per Bahn nach Tornesch (Kreis Pinneberg), dann ausgewiesene „Hamburger Radrunde“:

  • Uetersen, https://de.wikipedia.org/wiki/Uetersen: … im Kreis Pinneberg … als Rosen- und Hochzeitsstadt an der Pinnau bekannt … 2012 wurde als erste Aktion in Schleswig-Holstein mit Unterstützung von Wikiwoods eine … Streuobstwiese am Stadtrand angelegt. Die Obstbäume sollen dazu beitragen, den Klimawandel zu stoppen und … die Umweltbildung voranzutreiben … Überregionale Bekanntheit erlangte Uetersen durch sein Dioxinproblem. Große Teile eines Neubaugebietes … befinden sich auf ehemaligen Feldern, auf denen in den 1960er Jahren dioxinhaltiger Papierschlamm ausgebracht wurde … Im Rahmen einer Rosenschau anlässlich des 700. Stadtgeburtstags … 1934 wurde das Rosarium eröffnet. 1951 fand die erste norddeutsche Rosenschau nach dem Kriege statt … der größte Rosengarten Norddeutschlands … Mittelpunkt der deutschen Rosenzucht … mehr als 35.000 Rosen und 1020 verschiedene Rosensorten in allen farblichen Abstufungen und Duftnuancen vorgestellt …
  • Pinnau, https://de.wikipedia.org/wiki/Pinnau: … rund 41 km langer, rechtsseitiger … Nebenfluss der Elbe … ein Marschengewässer … Gewässerkennzahl 5974 … entspringt in Henstedt-Ulzburg … mündet im Gemeindegebiet von Haselau … in die … Elbe. In ihrem Unterlauf … die Grenze zwischen der Haseldorfer Marsch im Süden und der Seestermüher Marsch … Der Wasserstand … ist bis Pinneberg gezeitenabhängig … Seit 1969 schützt ein Sperrwerk an der Mündung das Hinterland vor Sturmfluten …
  • (Sogenanntes) Schloss Düneck in Moorrege, https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_D%C3%BCneck: als Landhaus für den reichen Deutsch-Amerikaner Michael Lienau (1816–1893) entworfen, der es 1871 bauen ließ. Architekt war dessen Bruder Detlef Lienau …, der als einer der bedeutendsten amerikanischen Architekten seiner Zeit galt … als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen … [Detlef Lienau:] In New York, wohin er seinem Bruder folgte, wurde er rasch erfolgreich und baute für zahlreiche prominente Amerikaner Villen und Landhäuser … Die Originalzeichnungen für Schloss Düneck … befinden sich im Archiv der Avery Library der Columbia University New York.
  • Haseldorf; Haseldorfer Marsch, https://de.wikipedia.org/wiki/Haseldorfer_Marsch: … kleinste der holsteinischen Elbmarschen … zwischen der Stadt Wedel, der Pinnau und dem Geestrand zwischen Uetersen und Holm. Hauptort … die Gemeinde Haseldorf …. In ihr befand sich auch das in der Elbe versunkene Dorf Bishorst … Die Bewohner der Marsch mussten sich stets mit Sturmfluten und Überschwemmungen auseinandersetzen …
  • Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland, https://de.wikipedia.org/wiki/Haseldorfer_Binnenelbe_mit_Elbvorland: … Naturschutzgebiet … in der Wedel-Haseldorfer Marsch … erstreckt sich etwa 15 Kilometer entlang der Elbe von Wedel bis zur Pinnaumündung … 1984 unter Naturschutz gestellt … In § 3 der Naturschutzverordnung [von Schleswig-Holstein] heißt es: „Das Naturschutzgebiet besteht aus der naturnahen Flussuferlandschaft …, die in Teilen durch die Vordeichung verändert wurde … ein Feuchtgebiet von … internationaler Bedeutung“ … großes ornithologisches Rast- und Brutgebiet …
  • Hetlinger Schanze, https://de.wikipedia.org/wiki/Hetlinger_Schanze: [so] bezeichnet man den Elbstrand bei Hetlingen gegenüber Lühesand, benannt nach der gleichnamigen historischen Feldschanze … die höchsten Freileitungsmasten Europas, Elbekreuzung 1 und 2 genannt … In früher Zeit war hier der wichtigste Elbübergang des Ochsenwegs … Ochsenweg, https://de.wikipedia.org/wiki/Ochsenweg: … auch Heerweg (… niederdeutsch Ossenpadd) … ein historischer Landweg auf der Kimbrischen Halbinsel von Viborg in Dänemark nach Wedel … Siehe auch: https://www.haseldorfer-marsch.de/hetlingen/tuerme/index.html: Das schleswig-holsteinische Umweltministerium, vertreten durch den Kreis Pinneberg, hat nördlich der Hetlinger Schanze einen 11,5 m hohen Beobachtungsturm für Besucher … errichtet …
  • Wedel (Kreis Pinneberg): Planetenlehrpfad, www.wedel.de/tourismus-freizeit/sehenswertes-ausfluege/planetenlehrpfad/: … Auf knapp sechs Kilometern Länge reihen sich im Entfernungs- und Größenmaßstab 1:1000 000 000 …  zehn Planetenmodelle aneinander, … versehen mit optischen und taktilen Übersichtsplänen … eine Aktion zur Förderung des Tourismus für Behinderte …
  • Wedel-Schulau: Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft, https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsbegr%C3%BC%C3%9Fungsanlage_Willkomm-H%C3%B6ft: … 1952 eingerichtet … Schiffe, die den Hamburger Hafen anfahren oder verlassen, werden hier begrüßt oder verabschiedet, indem die Hamburger Flagge gedippt und das internationale Flaggensignal für „Gute Reise“ mit den Buchstaben „U“ und „W“ gehisst wird …

Gesamt-Radelstrecke ca. 63 km.


Vgl.:

  • 20.10.2022, Teilstrecke 03: Henstedt-Ulzburg bis Tornesch, inkl. Himmelmoor (Kreise Segeberg und Pinneberg)
  • 14.9.2022, Teilstrecke 02: Aumühle bis Bargteheide (Kreise Herzogtum Lauenburg und Stormarn)
  • 25.8.2022, Teilstrecke 01: Henstedt-Ulzburg bis Jersbek (Kreise Segeberg und Stormarn) // hier auch Erläuterungen zur „Hamburger Radrunde“