15 Jul – 2 Aug 1956, Sommerreise nach Oberbayern

Reise-Brevier Esso 1956 Graphik Katja Hassler
Reise-Brevier Esso 1956 Graphik Katja Hassler

15.7.-2.8.1956, Autoreise (3 Personen) von Oldenburg i.O. nach Oberbayern, mit Touren nach Österreich

Hessen:

15.7.56 Burgenstadt Schlitz (N von Fulda; Vogelsbergkreis); Fluss Schlitz (-> Fulda). Burgenring; Innenstadt als geschlossenes historisches Ensemble

Bayern:

[Bad] Brückenau (S von Fulda; Landkreis Bad Kissingen); gelegen an der Sinn (-> Fränkische Saale -> Main), mit Staatsbad; Heilbad-Anerkennung seit den 1970er Jahren

16.7.56 Rothenburg ob der Tauber (Landkreis Ansbach); Fluss Tauber (-> Main). Altstadt, von einer begehbaren Stadtbefestigung umgeben. – Besuch der Kleinkunst-Werkstätten Paul M. Preiser in Steinsfeld bei Rothenburg: handgeschnitzte Figuren aus Lindenholz, auch zur „Belebung von Modellanlagen“, z.B. für Modelleisenbahnen Spur H0, Maßstab 1:87, www.preiserfiguren.de/

Ansbach (kreisfreie Stadt in der Metropolregion Nürnberg), gelegen am Zufluss des Onolzbachs in die Fränkische Rezat (->  -> Main). Hier gelernt: “Franken ist das Land, wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haasen”.

Ellingen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhause, Mittelfranken, Bayern). Durch das Stadtgebiet führt die Europäische Hauptwasserscheide, die die Einzugsgebiete von Rhein und Donau von einander trennt.

17.7.56 München, Landeshauptstadt des Freistaates Bayern, gelegen an der Isar (-> Donau); mit Museums- und Praterinsel.

Nußdorf am Inn (Landkreis Rosenheim, Oberbayern), 788 erstmals urkundlich genannt. 2001 „Schönstes Dorf Bayerns“, 2004 bei Entente Florale Europe als „Schönstes Dorf Europas“ gewählt. Hausberg: Heuberg.

18.7.56 Sulzberg (1.117 m), www.tourentipp.de/de/touren/Sulzberg-Bergwanderung_1512.html

Teils Tirol, teils Bayern:

19.7.56 Kufstein (Tirol), gelegen am Inn (-> Donau), Hausberg: Pendling; Wahrzeichen: Festung Kufstein (Feste Geroldseck), mit “Heldenorgel”. Kaiserlift, Römerhofgasse, Unterer Stadtplatz

Wörgl (Bezirk Kufstein, Tirol), gelegen an der Mündung der Brixentaler Ache in den Inn. Gebiet ist seit der frühen Eisenzeit (1000 v. Chr.) besiedelt

“Triptik” (d.h. 3teilige Bescheinigung zum Grenzübertritt) besorgt

20.7.56 Zu Fuß nach Erl in Tirol (Bezirk Kufstein, Unterinntal), gehört zu den ältesten Dörfern des Inntales; vgl. Mithrasstein:  DIM PRO SALUTE („dem unbesiegbaren Gott Mithras zum Heil“)

21.7.56 Wildbichl-Alm mit Wildpark (www.wildpark-wildbichl.com/), Waldsee; Fahrt um das Kaisergebirge

Kaisergebirge (Tirol): eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen; umfasst den Wilden Kaiser, den Zahmen Kaiser sowie den südöstlich vorgelagerten Niederkaiser; liegt zwischen Kufstein und St. Johann in Tirol. Höchste Erhebung: Ellmauer Halt (2344 m). Naturschutzgebiet seit 1963

22.7.56 Neubeuern am Inn (Landkreis Rosenheim), mit Schloss und Pfarrkirche. Hausberg: Samerberg

23.7.56 Fuchshof oberhalb von Kiefersfelden

Hechtsee (Tirol), Zufluss: Hechtbach, Abfluss in den Kieferbach; größter und tiefster der sechs Seen W von Kufstein

Kufstein (s.o.)

1956_07 Nr05b Gerlos-Pass
1956_07 Gerlos-Pass

24.7.56 Rosenheim (kreisfreie Stadt), an der Mündung der Mangfall in den Inn

Simssee, mit Abfluss in die Sims

Chiemsee (Landkreis Traunstein), größter See in Bayern, drittgrößter See in Deutschland, mit Herren-, Frauen-, Krautinsel. Größter Zufluss: die Tiroler Achen, Abfluss: die Alz (-> Inn). Chiemsee-Rundweg: kombinierter Radfahrer- und Fußgängerweg, ca. 57 km, https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemsee

25.7.56 Flintsbach am Inn (Landkreis Rosenheim); Petersberg, mit Ausgrabungsort eines alten Klosterfriedhofs; in der Nähe: Gletscherschliff.

Hohe Asten: 1.106 m, der höchstgelegene ganzjährig bewirtschaftete Bauernhof in D, https://de.wikipedia.org/wiki/Hohe_Asten

26.7.56 Törwang: Gemeinde Samerberg (Landkreis Rosenheim). Hier seit dem Mittelalter ein Saumweg, über den Säumer (im Österreichischen: Samer) Salz und andere Güter beförderten.

Aschau im Chiemgau (Landkreis Rosenheim), mit Ortsteil Sachrang; Schloss Hohenaschau

Walchsee (beim Ort Walchsee, Tirol), größter Zufluss: Ramsbach; Abfluss: Walchseebach -> Weißenbach -> Kohlenbach -> Großache; diese trägt in ihrem Lauf 5 verschiedene Namen, mündet als als Tiroler Achen in den Chiemsee (s.o.)

Kufstein (s.o.)

27.7.56 Zell am Ziller (-> Inn), im Zillertal. Mönchszelle, 8. Jahrhundert

Gerlos-Pass / Gerlos-Straße: Landesstraße B 165 in Österreich, 61 km lang, von Mittersill vorbei am Großvenediger zum Gerlospass, dann Zillertal, Tirol

Pass Thurn: 1274 m ü. A. (Meter über Adria) hoch gelegener Alpenpass in den Kitzbüheler Alpen, der den Pinzgau (oberes Salzachtal) mit Tirol (Leukental) verbindet. Nächstgelegene Städte: Kitzbühel, Mittersill, https://de.wikipedia.org/wiki/Pass_Thurn

Kitzbühel (Stadtgemeinde in Tirol), an der Kitzbüheler Ache (Großache s.o., mündet als Tiroler Achen in den Chiemsee). “In der späten Bronzezeit (1100–800 v. Chr.) wurde das Gebiet um Kitzbühel von Illyrern besiedelt, die hier auch nach Kupfererz schürften”, https://de.wikipedia.org/wiki/Kitzb%C3%BChel

28.7.56 Autobahnsee

29.7.56 Nussdorf, mit Heimatfest

30.7.56 Zell am Ziller, Gerlos-Pass, Mittersill, Pass Thurn (s.o.)

1956_07 Nr10a Groß-Venediger
1956_07 Groß-Venediger

31.7.56 München, Deutsches Museum

1.8.56 Ansbach, [Bad] Brückenau (s.o.)

2.8.56 Rückkehr nach Oldenburg

(Fotoquelle: privat)