1 Jun 2020, “Fluvial cycling team” on a trial trip / “Flüsse-Radelteam” auf Testfahrt

1.6.2020, The “fluvial cycling team” on a trial trip including Raisting and the Zellsee / Das “Flüsse-Radelteam” auf Testfahrt samt Raisting und Zellsee

Today, the well-proven fluvial cycling team, after a longish break, rode a trial trip in Upper Bavaria, including Raisting and the Zellsee / Nach längerer Unterbrechung fuhr das bewährte Flüsse-Radelteam heute eine Testfahrt in Oberbayern, einschließlich Raisting und dem Zellsee.

Raisting: a rural community located in the Weilheim-Schongau county, south of the Ammersee, Oberland region, Upper Bavaria. Features a range of heritage buildings and archaeological sites / Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, südlich des Ammersees, Region Oberland. Weist diverse Bau- und Bodendenkmäler auf. www.raisting.de/unser_ort_geschichte.php: … gilt … als die Nachfolgesiedlung des römischen “Urusa” am Schnittpunkt der Römerstraße Kempten – Salzburg und Augsburg – Brenner … wesentlich frühere Besiedlung bezeugen Hockergräber der Frühbronzezeit (1800 – 1550 v. Chr.) … Der Ort ist … 776 … zum ersten Mal urkundlich erwähnt … Die benachbarten Klöster Wessobrunn und Dießen waren … bis zur Säkularisation die mächtigsten Grundherren im Dorf …

Currently, Raisting hosts 18 couples of white storks, with offspring / Raisting beherbergt gegenwärtig 18 Storchenpaare mit Nachkommen, www.schutzgemeinschaft-ammersee.de/wp/?page_id=28.

Zellsee, a dammed lake serving as fishpond, originated from 1414; EU Fauna Flora Habitat (FFH) area and Special Protection Area (SPA) / https://de.wikipedia.org/wiki/Zellsee: … künstlicher See auf dem Gebiet der Gemeinde Wessobrunn … dient der Fischzucht … zurzeit in etwa vierzig Fischteiche unterteilt … entstand, als der Wessobrunner Abt Ulrich von Höhenkirchen 1414 die Rott mit einem Damm aufstauen ließ, um eine bessere Fischversorgung für sein Kloster zu gewährleisten … im Privatbesitz … Seit 2006 … Europäisches Vogelschutzgebiet (FFH- und SPA-Gebiet), das Brut-, Nahrungs- und Rast-Habitate für seltene Vogelarten wie zum Beispiel … Schwarzmilan, … Rohrweihe und … Fischadler bietet …

Between Zellsee and Raisting: meadows in springtime green, in the area of Rott and Mühlbach waters / Zwischen Zellsee und Raisting: frühlingsgrüne Wiesen im Gebiet von Rott und Mühlbach.

Erdfunkstelle Raisting, http://radom-raisting.de/denkmal/82-english: … built in 1963/64 as Germany’s first commercial Earth station for satellite communication … Until 1985, when more economical solutions came up, the antenna was used for intercontinental television and telephone communication by Germany’s former federal post service. Together with comparable stations throughout the world, the radome at Raisting marks the dawn of the new era of globalisation. The radome … contributed to the social perception of the Earth as “global village” … in 1965 numerous satellite telephone channels began to bridge the distance between Europe and North America … / https://de.wikipedia.org/wiki/Erdfunkstelle_Raisting: … für die Kommunikation mit Nachrichtensatelliten. Mit ihren weithin sichtbaren Parabolantennen … ein Wahrzeichen des Weilheimer Landes … 1964 von der Deutschen Bundespost in Betrieb genommen … 2006 … an das US-Telekommunikations-Unternehmen Emerging Markets Communications Inc. (EMC) verkauft. EMC stellt insbesondere im Auftrag von Hilfsorganisationen und verschiedenen Agenturen der Vereinten Nationen weltweit satellitengestützte Telekommunikationslösungen bereit … Die Antenne 1 befindet sich in einer strebenlosen, kugelförmigen Traglufthalle, dem sogenannten Radom …

Kirche St. Johannes der Täufer, former church of pilgrimage, thought to have been built around 1428 / https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannes_der_T%C3%A4ufer_(Raisting): … ehemalige Wallfahrtskirche … vermutlich um 1428 errichtet … Der spätgotische Saalbau besitzt einen stark eingezogenen dreiseitig geschlossenen Chor, an den eine Sakristei angebaut wurde … kleine Westturm … von einer Zwiebelhaube bekrönt … Hochaltar … um 1728 … Das Gnadenbild des Johannes des Täufers stammt aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Die Holzfiguren des hl. Zacharias, Vater des Johannes, und der hl. Elisabeth wurden 1728 geschnitzt …


Tours of the Fluvial cycling team, 2005-2018 / Touren des Flüsse-Radelteams, 2005-2018: